Gründerzeitvilla aus 1892 auf großzügig angelegtem und ausgestattetem Parkgrundstück

1170 Wien, Wien

Gründerzeitvilla aus 1892 auf großzügig angelegtem und ausgestattetem Parkgrundstück

Objektbeschreibung

Dieses bemerkenswerte historische Objekt in exquisiter Wohnlage, nächst Stift St. Peter, gut - auch öffentlich - erreichbar verfügt über:

4 Etagen, 20 Zimmer (inkl. Veranda und Erker), Terrassen Veranda, Pergolen, 9 WC (1 Handicap), 2 Duschbäder (priv.).

Wohnnutzfläche ohne Keller ca. 750 m² plus 220 m² Terrassen.
Die Angaben entstammen Bestandsplänen,
unbedeutende Umbauten sind hier nicht berücksichtigt.

Der zugehöriger Designergarten umfasst ca. 1.900 m² mit Wandelbereich und Wasserlandschaft.

Der Garten weist sowohl den alten Baumbestand als auch bereits erwachsene und zweckdienliche Neupflanzungen auf.
Es ist eine kühle, sehr vornehme Garten-Sommeratmosphäre.
Die hausnahen Bereiche sind stilgerecht mit Stadtpflastern befestigt.

Gartengeschoss U1:

Stiegenhaus,
Toiletten 5 (Damen& Herren),
Garderoben 2,
Lagerräume ca.97 m²
Wohnräume 2 und Bibliothek,
Salon zum Garten ca. 100 m²
Pergola und Terrasse ca. 120 m²

Erdgeschoss Ebene 0:

Stiegenhaus, Zugang von der Straße,
Zugang zum Garten

Zimmer 3, Wohnküche, Vorzimmer,
WC 2 & Garderobe ca. 157 m²
Terrasse mit Zugang zum Garten ca. 108 m²

Stockwerk 1, OG 1

Erkerzimmer (im Turm zur Straße) ca. 10 m²
Veranda zum Garten ca. 12 m²
Zimmer 8 ca. 132 m²

Stockwerk 2, DG, Dachschrägen, Oberlichten und Dachflächenfenster

Erkerzimmer, Turm ca. 10 m²
Wohnküche 2 ca. 71 m²
Zimmer 2 ca. 24 m²
WC 2, Duschbad 2 11 m²

Wärmebedarf ca. 170 kWh/m²a



Sowohl die historische als auch die moderne Geschichte dieses außergewöhnlichen Objektes stellt eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Verknüpfung zur Wiener und alt-österreichischen Vergangenheit, mit Bedeutung bis in unsere Gegenwart, dar

Es handelt sich um eine historische Villa aus dem Jahre 1892 des Wiener Architekten Ferdinand Glaser mit ausgeprägten, gut erhaltenen altdeutschen Formen und in ausgezeichnetem Zustand.

Der prominente österreichische Industrielle Jakob Warchalowski ließ das Bauwerk für sich und seine Familie als Wohnung aufrichten, während sich seine Fabriken auf der Landstraße und in Ottakring befanden.
Die Familie Warchalowski war ein wichtiges Mitglied der Österreichisch-Ungarischen Industriellengesellschaft und mehrfacher Auftraggeber für den Architekten Franz Gessner, eine der tragenden Architektenpersönlichkeiten Wiens während der imponierenden Aufbauphase um die Jahrhundertwende.
Gessner errichtete mehrere Fabriken Warchalowskis - und diese Villa seither „Das Warchalowski - Schlössel“ zu Dornbach genannt.

Eine Hommage für den Begründer dieses Hauses sei hier angebracht.
Adolf Warchalowski (* 1886 in Wien; † 1952) war ein engagierter Flugpionier in Wien und erregte mit seinen Rekordflügen gehöriges Aufsehen. Er war der Inhaber des ersten Flugzeugführerdiploms, das überhaupt vom österreichischen Aero Club verliehen wurde.
Sein sozialer Status und seine erfolgreichen unternehmerischen Fähigkeiten (Die Firma produzierte während WW I unter anderem auch die Hiero Flugmotoren) ermöglichten ihm die Hinwendung zu dieser kostspieligen Disziplin. Die 1913 von August Warchalowski gegründeten Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co, welche bald 2.000 Mitarbeiter beschäftigten, produzierten während WW I unter anderem auch die Hiero Flugmotoren die bis in die dreissiger Jahre in Produktion blieben.
Die hervorragenden Ingenieurleistungen und die intelligente Firmenführung, sowie die tiefgreifenden Erfahrungen in der Entwicklung von modernen Motoren ermöglichten der Firma weltweite Reputation und Exporte zu gewinnen.
1944 zerstörten Bomben das Werk in der Paulusgasse. Mitarbeiterengagement richtete die Firma wieder auf.
Nach dem Zweiten Weltkrieg produzierte die Firma Warchalowski ab 1956 Traktoren. Die Traktorenproduktion wurde 1970 wieder eingestellt. Chase IH übernahm, schloss aber 1980 endgültig.

Viele dieser einstmals sehr erfolgreichen Traktoren sind heute noch in Betrieb, wenngleich auch meist in Sammlerhänden.
Im Jahr 1962 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) eine neue Gasse als „Warchalowskigasse“ benannt.
Kontakt:
Ing. Heinz Barnerth
0676 406 3920
hb@etera-immobilien.at

Etera Immobilien Consulting - Experience Excellence

Objekt-Nummer: 3384/3041

Umgebungs Informationen

Eigenschaften

Ausstattung
  • Heizung
    Zentralheizung mit Gas
Kosten
  • Kaufpreis
    € 9.900.000,00
  • Außencourtage
    3.00 %
Zustand
  • Zustand
    GEPFLEGT
  • Baujahr
    1882
Verwaltung
  • Verfügbar ab
    Vereinbarung
  • Geschoss
    4
Flächen
  • Wohnfläche
    1.000m²
  • Grundstücksfläche
    1.900m²
  • Zimmer
    20
  • Badezimmer
    2
  • Sep. WC
    9

Makler Kontakt

Etera Immobilien Consulting KG

Herr Ing. Heinz Barnerth

Wallensteinstraße 28
1200 Wien

Immobilien Informationen

9.900.000,00
Kaufpreis
20
Zimmer
1.000m2
Wohnfläche
1.900m2
Grundstück
2
Badezimmer
9
WC
Häuser
Objekttyp
0
Garage
GEPFLEGT
Zustand